Dies ist das Archiv von Wen Wählen? zur Bundestagswahl 2017. Die aktuelle Version finden Sie auf der Startseite!
Sie können weiterhin alle Funktionen nutzen, z.B. den Kandidatenvergleich.
Im Folgenden sehen Sie die Angaben der Kandidaten bei der Bundestagswahl 2017 zu der These Gemeinsame europäische Armee aufbauen! – Die Armeen der EU-Staaten sollen schrittweise zu einer gemeinsamen Europaarmee umgebaut werden. Mehr Informationen, die Durchschnittswerte der Kandidaten pro Partei und viele weitere Informationen finden Sie hier.
Hinweise: Reihenfolge: alphabetisch nach Nachname und Vorname; es werden alle Kandidaten angezeigt, die eine Angabe gemacht und ihr Profil freigegeben haben
Kandidat | Antwort | Kommentar/Begründung (optional) | |
![]() |
Dr. Rolf Albach | FDP „Denken wir neu !“ Kandidiert im Wahlkreis Leverkusen – Köln IV. Kandidiert auf der Landesliste Nordrhein-Westfalen, Listenplatz 26. |
Eher nicht |
Mehr Vernetzung aber keine einheitliche Armee |
![]() |
Jens Beeck | FDP „Einfach(er) machen. DENKEN WIR NEU!“ Kandidiert im Wahlkreis Mittelems. Kandidiert auf der Landesliste Niedersachsen, Listenplatz 2. |
Eher nicht |
|
![]() |
Johannes A. Dallheimer | FDP „Freiheit neu denken!“ Kandidiert im Wahlkreis Ansbach. Kandidiert auf der Landesliste Bayern, Listenplatz 20. |
Eher nicht |
|
Uwe Gerald Geisler | FDP Kandidiert im Wahlkreis Vogtlandkreis. Kandidiert auf der Landesliste Sachsen, Listenplatz 12. |
Eher nicht |
|
|
Dr. Ralf-Rainer Piesold | FDP Kandidiert im Wahlkreis Hanau. Kandidiert auf der Landesliste Hessen, Listenplatz 21. |
Eher nicht |
|
![]() |
Dr. Florian Toncar | FDP „Erfahren. Kompetent. Unabhängig. “ Kandidiert im Wahlkreis Böblingen. Kandidiert auf der Landesliste Baden-Württemberg, Listenplatz 5. |
Eher nicht |
Ich bin für eine engere verteidigungspolitische Kooperation (zum Beispiel durch Bildung multinationaler Verbände oder Einführung gemeinsamer IT und Kommunikationssysteme). Eine vollständige Verschmelzung der nationalen Armeen innerhalb der EU wird es aber absehbar nicht geben können. |