Sie befinden sich auf dem Archiv der Bundestagswahl 2021. Diese Seite funktioniert problemlos, aber die Daten sind von den Kandidaten 2021. Über die Startseite kommen Sie zur aktuellen Version.
Im Folgenden sehen Sie die Angaben der Kandidatinnen und Kandidaten der Partei „Volt Deutschland“ (Volt) bei der Bundestagswahl 2021 zu der Forderung bzw. These Für Freiheitsrechte Erkrankungen in Kauf nehmen! – Zur Sicherstellung von Freiheitsrechten müssen auch im Falle einer Pandemie Erkrankungen einzelner Menschen in Kauf genommen werden. Mehr Informationen, die Durchschnittswerte der Kandidaten pro Partei und viele weitere Informationen finden Sie hier.
Hinweise: Reihenfolge: alphabetisch nach Nachname, Vorname; es werden alle Kandidierenden angezeigt, die eine Angabe gemacht und ihr Profil freigegeben haben
Kandidatin, Kandidat | Antwort | Kommentar/Begründung (optional) | |
![]() |
Andreea Gheorghe | Volt „Wir machen Politik über Grenzen hinweg.“ Kandidiert auf der Landesliste Saarland, Listenplatz 2. |
Nein!
![]() ![]() |
|
Milena Schiller Ninô | Volt „Für eine starke und klimaneutrale Wirtschaft “ Kandidiert im Wahlkreis Emmendingen – Lahr.Kandidiert auf der Landesliste Baden-Württemberg, Listenplatz 3. |
Nein!
![]() ![]() |
|
|
![]() |
Dominik Schumann | Volt „Klimagerechtigkeit neu gedacht.“ Kandidiert auf der Landesliste Brandenburg, Listenplatz 3. |
Nein!
![]() ![]() |
Siehe dafür meine vorherige Begründung. |
Katharina Marie Waeger | Volt „Gemeinsam für eine Politik, die uns nahe ist, anstatt uns voneinander zu entfernen.“ Kandidiert auf der Landesliste Schleswig-Holstein, Listenplatz 1. |
Nein!
![]() ![]() |
|
Alice | Volt „Moderne Politik braucht digitale Kompetenz. “ Kandidiert auf der Landesliste Mecklenburg-Vorpommern, Listenplatz 5. |
Eher nicht
![]() ![]() |
Ja und nein. Wir leben in einer Demokratie, in der Grundrechte auch gegen die Meinung der Allgemeinheit eingehalten werden und wo Gerichte den Eingriff in Grundrechte für die Stärkung oder den Schutz anderer Grundrechte bewerten, ggfs. sogar kippen. Das Abwägen von kollidierenden Freiheitssphären nennt sich Interessensausgleich und die Idee einer fairen Politik auf Basis solcher Abwägung bezeichnet sich Pluralismus. Der Pluralismus ist nach dem dritten Reich das Fundament einer Demokratie und grenzt unsere Demokratie von demokratisch gebilligten Diktaturen wie VR China ab. Dabei ist auch das Recht auf Gesundheit bestandteil der individuellen Freiheit. Wer nicht versteht, dass die Freiheit eingeschränkt werden muss, um sie für alle zu sichern, scheint die moderne Demokratietheorie nicht verstanden zu haben und verfolgt scheinbar den grotesken Ansatz, die absolute Freiheit einiger stehe über eine Mindestmaß an Freiheit aller. Eine solche Ideologie hat und wird immer stets zu totalitären Strukturen führen. |