Wir haben alle 4506 Kandidatinnen und Kandidaten zur Bundestagswahl 2025 zu vielen Themen befragt:
Weitere allgemeine Infos überspringen
Dabei sind die Werte & Ziele eher abstrakt, die Aufgaben sowie wirtschaftlichen Forderungen konkreter und die einzelnen Forderungen & Thesen eher konkret. Während bei den Forderungen & Thesen eine Zustimmung oder Ablehnung nur begrenzt aussagt wie sehr sich ein Kandidat dafür einsetzt, wird dies bei den anderen Kategorien durch die erzwungene Reihenfolge deutlicher, aber eben weniger konkret.
Damit alle 4506 Bundestags-Kandidaten die Möglichkeit haben, unsere Fragen zu bentworten, haben wir alle Parteien mehrfach angeschrieben und um Kontaktdaten bzw. Weiterleitung von Zugangsdaten gebeten. Insgesamt haben wir die Kontaktdaten von über 3800 zusammengetragen (größtenteils manuell gesucht). Diese haben wir (zumeist mehrfach) angeschrieben. Rund 1200 haben teilgenommen, die Teilnahmequote ist je nach Partei und Frage unterschiedlich.
Besonder schwer war die Kontaktaufnahme zu den Kandidatinnen und Kandidaten vom BSW. Obwohl diese für ein öffentliches Amt kandidieren, ist zu vielen nichts bekannt und selbst bei vielen Wahlkreiskandidaten ist noch nicht mal eine Webseite vorhanden. Auch nach wochenlangen mehrfachen Kontaktversuchen war die Partei nicht bereit, Informationen bereit zu stellen, den Kandidaten Zugangsdaten zuzusenden oder einen anderen Weg der Kontaktaufnahme zu ermöglichen.
Etwas besser ist es bei CDU/CSU: Zwar konnten wir zu vielen Kandidatinnen und Kandidaten Kontaktdaten recherchieren, aber die Teilnahmequote ist (traditionell) sehr gering. Die höchste Anzahl an Teilnahmern hat Volt, dicht gefolgt von den Linken, den Freien Wählern, den Grünen und der FDP. SPD und AfD rangieren im Mittelfeld.