Sie befinden sich auf dem Archiv der Bundestagswahl 2021. Diese Seite funktioniert problemlos, aber die Daten sind von den Kandidaten 2021. Über die Startseite kommen Sie zur aktuellen Version.
Im Folgenden sehen Sie die Angaben der Kandidatinnen und Kandidaten von allen Parteien bei der Bundestagswahl 2021 zu der Forderung bzw. These Erbschaftssteuer abschaffen! – Die Erbschaftssteuer, auch auf große Erbschaften, soll abgeschafft oder reduziert werden. Mehr Informationen, die Durchschnittswerte der Kandidaten pro Partei und viele weitere Informationen finden Sie hier.
Hinweise: Reihenfolge: zufällig; es werden nur Kandidierende angezeigt, die eine Begründung angegeben haben.
Kandidatin, Kandidat | Antwort | Kommentar/Begründung (optional) | |
![]() |
Werner Bruno Jannek | FDP „Sagt, was er denkt. Macht aber auch, was er sagt. Zuverlässig.“ Kandidiert im Wahlkreis Main-Spessart.Kandidiert auf der Landesliste Bayern, Listenplatz 42. |
Keine Angabe |
Das muss abhängig sein von der Erbschaft, Betriebsvermögen müssen frei bleiben von der Steuerbelastung, hohe Geldvermögen oder Werte außerhalb investiver Anlagen schon. |
![]() |
Edmund Ernst Müller | EB: Müller „Ihre parteilose Direktstimme im Bundestag für Mitbestimmung“ Kandidiert im Wahlkreis Potsdam – Potsdam-Mittelmark II – Teltow-Fläming II. |
Keine Angabe |
Ich verfolge keine Agenda, nicht einmal meine persönliche Meinung. Ich sehe es als meine Aufgabe an, den Willen der Mehrheit der interessierten Mehrheit der Wahlberechtigten meines Wahlkreises zu jeder Abstimmung im Bundestag herauszufinden und schlicht umzusetzen. Insofern machen die üblichen Fragen, wie sie auch diese Plattform stellt, "wofür stehen Sie" keinen Sinn. Ich stehe für den Willen der Mehrheit und den kenne ich erst bei der entsprechenden Abstimmung. |
Alexander Witte | ÖDP |
Keine Angabe |
Grundsätzlich dürfte es keine Erbschaftssteuer geben. Weil, es wird etwas an die nächste Generation weitergegeben damit es fortgeführt wird. Und somit ist der Staat grundsätzlich außen vor. Dieses betrifft meiner Meinung nach nur Unternehmen die Mitarbeiter beschäftigen. Aktienfonds, Mietobjekte, Grundstücke, die über den allgemeinen Bedarf hinaus laufen müssten meiner Meinung nach einer weiteren Überprüfung zugeführt werden. Weil dieses Thema doch sehr komplex ist kann ich keine Angaben dazu machen. |