Sie befinden sich auf dem Archiv der Bundestagswahl 2021. Diese Seite funktioniert problemlos, aber die Daten sind von den Kandidaten 2021. Über die Startseite kommen Sie zur aktuellen Version.
Im Folgenden sehen Sie die Angaben der Kandidatinnen und Kandidaten von allen Parteien bei der Bundestagswahl 2021 zu der Forderung bzw. These Fliegen weiter wie bisher subventionieren! – Der Flugverkehr soll weiterhin steuerlich unterstützt werden, z.B. indem Deutschland wie bisher auf eine Kerosinsteuer verzichtet und bei internationalen Flügen keine Mehrwertsteuer auf den Inlands-Anteil erhebt. Mehr Informationen, die Durchschnittswerte der Kandidaten pro Partei und viele weitere Informationen finden Sie hier.
Hinweise: Reihenfolge: zufällig; es werden nur Kandidierende angezeigt, die eine Begründung angegeben haben.
Kandidatin, Kandidat | Antwort | Kommentar/Begründung (optional) | |
![]() |
Nathalie Nikola | dieBasis „Liebe überwindet das Ego und trifft die besten Entscheidungen!“ Kandidiert im Wahlkreis Stuttgart I.Kandidiert auf der Landesliste Baden-Württemberg, Listenplatz 17. |
Unentschieden |
> Meine persönliche Meinung zu dieser These wird in der Partei dieBasis nicht mehr gewichtet als die konsensierte Entscheidung aller Mitglieder. Ich vertrete grundsätzlich den Willen von dieBasis, welcher durch gemeinsame Konsensierung beschlossen wird. So verhält es sich bei allen Thesen, die ich hier beantworte. Bitte auch nachfolgende Inhalte von dieBasis Baden-Württemberg beachten: https://diebasis-bw.de/bundestagswahl/selbstverpflichtung-ziele/ |
Werner Heinz Hürttlen | dieBasis „Aufstehen für unsere Kinder !“ Kandidiert im Wahlkreis Düren.Kandidiert auf der Landesliste Nordrhein-Westfalen, Listenplatz 25. |
Unentschieden |
alle Subventionen abbauen. |
|
![]() |
Harald Gerke | UNABHÄNGIGE „Unabhängig für mehr Bürgerbeteiligung auf Bundesebene,Halbierung des Bundestages.“ Kandidiert im Wahlkreis Donau-Ries.Kandidiert auf der Landesliste Bayern, Listenplatz 4. |
Unentschieden |
Europäische Lösung muss her |
![]() |
Cengiz Altay | Team Todenhöfer „Stillstand ist Rückschritt“ Kandidiert auf der Landesliste Schleswig-Holstein, Listenplatz 3. |
Unentschieden |
Mit der Bereitschaft, den Umstieg auf einen CO2-freien Kraftstoff mitzuziehen, kann diese Regelung beibehalten werden. Bei einer Verweigerung würde ich sämtliche Steuern anrechnen und Sunventionen künftig sein lassen. |
![]() |
Moritz Oppelt | CDU „Gemeinsam anpacken für unsere Heimat!“ Kandidiert im Wahlkreis Rhein-Neckar. |
Unentschieden |
Auch hier muss es eine europäische Lösung geben, die deutschen Airlines und Flughäfen keinen Wettbewerbsnachteil verschafft. |
![]() |
Peter Aumer | CSU „Hört zu, packt an!“ Kandidiert im Wahlkreis Regensburg. |
Unentschieden |
Mit Blick auf die internationale Bestimmung zum Verbot einer Kerosinsteuer und dem Verwaltungsaufwand diese nur für innerdeutsche Flüge einzuführen, halte ich für die wichtigere Aufgabe, alternative Kraftstoffe für den Flugverkehr zu entwickeln. Dadurch kann das Klima effektiv geschützt werden und es braucht keine Verbotspolitik. Hier kann und muss Deutschland Vorreiter werden, um Wirtschaftskraft und Ökologie miteinander zu verbinden. |
Dr. Christoph Hoffmann | FDP „Nie gab es mehr zu tun, Freiheit statt Bürokratie“ Kandidiert im Wahlkreis Lörrach – Müllheim.Kandidiert auf der Landesliste Baden-Württemberg, Listenplatz 9. |
Unentschieden |
Flüge sind nicht subventioniert,- das ist ein Märchen. Aber: es gibt keine Kerosionsteuer weil das Internationales Recht ist und Tankflüge vermieden werden sollen. Das macht Sinn. Deshalb gibt es eine Luftverkehrsabgabe und die Beteiligung am Zertifikatehandel CO2 als Belastungen für den Flugverkehr . CO2 Preis steigt automatisch. |
|
![]() |
Friedrich „Fritz“ Ohnesorge | FDP „Ohnesorge für Reinickendorf“ Kandidiert im Wahlkreis Berlin-Reinickendorf. |
Unentschieden |
Eine Kerosinsteuer ist nur international einheitlich einführbar |
![]() |
Theo Taubmann | AfD „Soviel Regeln wie nötig und soviel Freiheit wie möglich“ Kandidiert im Wahlkreis Kulmbach. |
Unentschieden |
Entscheidend ist hier die internationale Konkurrenz. Wenn statt unserer eigenen Maschinen dann ausländische Flugzeuge den Markt übernehmen, ist nichts gewonnen. Hier sind internationale Regeln notwendig, die selbstverständlich die Abschaffung der Förderung zun Ziel haben sollten. |
![]() |
Frank Theis | dieBasis „Authentische Politik für eine freie Gesellschaft “ Kandidiert im Wahlkreis Bruchsal – Schwetzingen. |
Unentschieden |
Wenn hierdurch die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleibt. Ja. Es ist ein internationales Problem, kein deutsches. |
![]() |
Jan Andreas Hinderks | FDP „Zukunft gestalten muss man auch wollen.“ Kandidiert im Wahlkreis Diepholz – Nienburg I.Kandidiert auf der Landesliste Niedersachsen, Listenplatz 26. |
Unentschieden |
Im internationalen Umfeld immer schwer national umzusetzen. |
Mario Falcke | dieBasis „Fakten statt Propaganda!“ Kandidiert im Wahlkreis Vogtlandkreis.Kandidiert auf der Landesliste Sachsen, Listenplatz 10. |
Unentschieden |
Als wichtigster Grundsatz für dieBasis gilt: Über alle Themen haben die Bürger abzustimmen - so funktioniert Basisdemokratie. Ich trete ausnahmslos für direkte Sachentscheidungen der Bürger ein. Dieser Themenkomplex ist noch nicht konsensiert. |
|
![]() |
Wolfgang Wiehle | AfD „Unser Leben: frei, sicher, bezahlbar“ Kandidiert im Wahlkreis München-Süd.Kandidiert auf der Landesliste Bayern, Listenplatz 7. |
Unentschieden |
Unter Subventionen verstehe ich staatliche Geldzahlungen. Der Begriff trifft hier einfach nicht zu. |
![]() |
Dr. Michael Hans Mayer | AfD „Grundrechte sind unantastbar! Wir sind freie Bürger, keine Untertanen.“ Kandidiert im Wahlkreis Stuttgart II. |
Unentschieden |
Der Flugverkehr ist eine internationale Angelegenheit und dem internationalen Wettbewerb ausgesetzt. Deutsche Alleingänge auf diesem Gebiet wären wirkungslos bis schädlich. |
Frank Maiwald | FDP „Hier schlägt das Herz des Aufstiegs. Und bald auch in Berlin.“ Kandidiert im Wahlkreis Frankfurt am Main I.Kandidiert auf der Landesliste Hessen, Listenplatz 21. |
Unentschieden |
es braucht eine europa-einheitliche Vorgehensweise. Sonst tanken Flieger halt einfach im Ausland |