Wie stehen die Kandidatinnen und Kandidaten von „Die Linke“ bei der Bundestagswahl 2025 zu der Forderung bzw. These »Künstliche Intelligenz stärker fördern! – Die europäischen Bemühungen, KI-Systeme zu förden, sollen ausgebaut werden. Dazu sollen Unternehmen für die Entwicklung neuer KI-Systeme auch mehr Mittel erhalten.«? Im Folgenden sehen Sie eine Liste der Antworten, gefiltert nach der ausgewählten Antwort-Art.
Mehr Informationen, die Durchschnittswerte der Kandidaten pro Partei und viele weitere Informationen finden Sie in der Statistik-Übersicht zur These »Künstliche Intelligenz stärker fördern!«
Hinweise: Reihenfolge: alphabetisch nach Nachname, Vorname; es werden alle Kandidierenden angezeigt, die eine Angabe gemachthaben.
Kandidatin, Kandidat | Antwort | Kommentar/Begründung (optional) | |
Moses Arndt | Die Linke „Konstruktiv. Innovativ. Saarland“ Kandidiert im Wahlkreis Homburg.Kandidiert auf der Landesliste Saarland (Die Linke), Listenplatz 1. |
Ja! |
|
|
![]() |
Hüseyin Kenan Aydin | Die Linke „Für Arbeit und soziale Gerechtigkeit“ Kandidiert im Wahlkreis Duisburg II. |
Ja! |
|
![]() |
Manu Bechert | Die Linke „Für Dich lege ich mich mit den Großen an!“ Kandidiert im Wahlkreis Wesel I. |
Ja! |
|
![]() |
Dr. Stefan Giebel | Die Linke „Von hier nach Berlin für Dich!“ Kandidiert im Wahlkreis Waldeck. |
Ja!
![]() ![]() |
Die Förderung von Künstlicher Intelligenz (KI) ist entscheidend für die Zukunft Europas. Es ist jedoch unerlässlich, dass die Vorteile dieser Technologien gerecht verteilt werden und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt den Arbeitnehmern zugutekommen. Eine mögliche Maßnahme könnte die Besteuerung von KI-Systemen sein, um die durch Automatisierung entstehenden Gewinne sozial gerecht zu verteilen. Aktuelle Entwicklungen: Die Europäische Union hat das Gesetz über Künstliche Intelligenz verabschiedet und unterstützt Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Entwicklung vertrauenswürdiger KI-Systeme. Maßnahmen umfassen unter anderem finanzielle Unterstützung und den Aufbau von KI-Fabriken, um Innovationen zu fördern. Gleichzeitig wird die Auswirkung von KI auf den Arbeitsmarkt intensiv diskutiert. Es wird erwartet, dass KI sowohl neue Arbeitsplätze schafft als auch bestehende Tätigkeiten verändert oder ersetzt. Eine Studie der Bundeszentrale für politische Bildung betont, dass die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt tiefgreifend und komplex sind. Bedeutung der gerechten Verteilung: Um sicherzustellen, dass die Vorteile von KI allen zugutekommen, ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, die die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt berücksichtigen. Eine Besteuerung von KI-Systemen könnte eine Möglichkeit sein, um die durch Automatisierung entstehenden Gewinne sozial gerecht zu verteilen und in Umschulungs- sowie Weiterbildungsprogramme für Arbeitnehmer zu investieren. Fazit: Die Förderung von KI ist für die europäische Zukunft von zentraler Bedeutung. Es ist jedoch essenziell, dass die daraus resultierenden Vorteile gerecht verteilt werden und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt den Arbeitnehmern zugutekommen. Maßnahmen wie die Besteuerung von KI-Systemen könnten dabei helfen, eine sozial gerechte Verteilung der Gewinne zu gewährleisten. |
![]() |
Daniel Irrgang | Die Linke Kandidiert auf der Landesliste Brandenburg (Die Linke), Listenplatz 6. |
Ja! |
|
![]() |
Andreas Johren | Die Linke „Gerechtigkeit für alle!“ Kandidiert im Wahlkreis Mülheim – Essen I. |
Ja! |
Das Thema birgt auch viele Gefahren. Um nicht am Ende (wieder) irgendwelchen amerikanischen Technoligarchen ausgeliefert zu sein, sollten wird hier eigene Systeme entwickeln, da neben den Gefahren auch ungeheures Potential besteht die Inklusion der Gesellschaft voranzutreiben. |
![]() |
Jason Pascal Osterhagen | Die Linke „Gegen die da Oben, für uns alle “ Kandidiert im Wahlkreis Rhein-Sieg-Kreis I. |
Ja! |
|