Antworten von BÜNDNIS DEUTSCHLAND-Kandidaten auf die Forderung/These

»Aus NATO austreten!«

»Deutschland soll aus der NATO, dem westlichen Verteidigungsbündnis, austreten.«

Wie stehen die Kandidatinnen und Kandidaten von „BÜNDNIS DEUTSCHLAND“ bei der Bundestagswahl 2025 zu der Forderung bzw. These »Aus NATO austreten! – Deutschland soll aus der NATO, dem westlichen Verteidigungsbündnis, austreten.«? Im Folgenden sehen Sie eine Liste der Antworten, gefiltert nach der ausgewählten Antwort-Art.

Mehr Informationen, die Durchschnittswerte der Kandidaten pro Partei und viele weitere Informationen finden Sie in der Statistik-Übersicht zur These »Aus NATO austreten!«

Partei auswählen: Antwort auswählen:

Hinweise: Reihenfolge: alphabetisch nach Nachname, Vorname; es werden alle Kandidierenden angezeigt, die eine Angabe gemachthaben.

Kandidatin, Kandidat Antwort Kommentar/Begründung (optional)

Jochen Horst | BÜNDNIS DEUTSCHLAND

„Handeln statt reden und reden mit allen. Keine Ideologien, nur Lösungen!“

Kandidiert auf der Landesliste Nordrhein-Westfalen (BÜNDNIS DEUTSCHLAND), Listenplatz 2.
Eher ja
Ist mir wichtig!
Die Position Deutschlands innerhalb der NATO bietet strategische Verhandlungsmöglichkeiten, insbesondere im Hinblick auf eine verstärkte europäische Verantwortung und die Förderung einer faireren Lastenverteilung. Der Ansatz, dass Deutschland die NATO verlässt, könnten wir als politisches Druckmittel verwenden, jedoch birgt ein solcher Schritt immense Risiken und könnte die internationale Stabilität gefährden. NachbTrumps Wahl und nach der Rede von Vize Vance, müssen wir eine NEUE Verhandlungsstrategie finden, um ein neues, autarkes europäisches Verteidigungsbündnis zu etablieren, das auf gemeinsame militärische und zivile Sicherheit setzt. Dies würde Europas geopolitische Unabhängigkeit stärken, ohne die Sicherheit und Zusammenarbeit mit Partnern weltweit zu gefährden und damit den USA signalisieren, dass sie (notfalls) alleingelassen sind.



Dieser Ansatz würde nicht nur eine radikale Neuausrichtung der deutschen Sicherheitsstrategie bedeuten, sondern auch innovative Kooperationen und ein verstärktes europäisches Zusammengehörigkeitsgefühl fördern.
Impressum, Datenschutz